Familienbonus – Familien brauchen Unterstützung!
Wir sehen uns als Schnittstelle zwischen Familien und der Politik. Im Bundestag, als auch in den Ministerien, sind Sorgetragende (insbesondere Mütter unter 35 Jahren) stark unterrepräsentiert!
Augen und Ohren auf! Wir sammeln Probleme, vor welchen Sorgentragende stehen.
Wir sind überzeugt, dass Sorgentragende in allen Lebensbereichen Unterstützung verdienen. Deshalb entwickeln wir Lösungen als Handreichung für die Politik.
Miteinander – gemeinsam für ein familienfreundliches Deutschland. Wir möchten den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken. Im Besonderen nehmen wir benachteiligte Gruppen in den Blick, wie Mütter, Kinder, Sorgetragende und MigrantInnen.
Inklusion – alle Menschen sollen unabhängig von ihren individuellen Unterschieden gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben können. Wir stehen für Diversität und Gleichstellung der Geschlechter. Wenn alle Menschen die gleichen Chancen haben ihre Potentiale zu entfalten, ist dies ein Gewinn für die gesamte Gesellschaft.
Lobbyarbeit für Familien. Bisher haben Familien keine Lobby. Wir vernetzen uns mit weiteren Verbänden, Vereinen und Organisationen um die Stimme der Sorgentragenden in der Politik zu verstärken.
Integration – Wir fordern Chancengleichheit für alle. Besonders Menschen mit Zuwanderungs- und Flüchtlingshintergrund möchten wir in die Gesellschaft einbeziehen und durch unser Engagement ihnen die gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen.
Elternschaft im Wandel der Zeit – Herausforderungen und Möglichkeiten. Familienformen haben sich im Laufe der Zeit stark verändert. Die aktuelle Gesetzeslage ist ausgerichtet auf den Alleinverdienerhaushalt. Die Realität allerdings ist wesentlich komplexer und damit nicht abgebildet. Eine freie und selbst bestimmte Entscheidung darüber wie Care-Arbeit und bezahlte Arbeit aufgeteilt wird ist in dem einschränkenden System nicht möglich. Für uns ist finanzielle Selbstbestimmung und eine sichere Rente für Frauen ein wichtiges Thema.
- Wir setzen und für fairere Arbeitsbedingungen und flexiblere Zeitmodelle erwerbsarbeitender Eltern ein
- Wir sehen dringenden Bedarf in der Reform des Elterngeldes!
- Das Ehegattensplitting muss abgeschafft werden!
- Elternschaft muss ins AGG aufgenommen werden.
- Wir wollen die Rahmenbedingungen von Patenschaften für Kinder (mitbetreuuende Omas/Opas/Verwandte/sonst. Vertrauenspersonen) verhandeln (Lohnaufstockung, Beteiligung an der Familienzeit (bisher genannt „Elternzeit“)
- Vereinsarbeit und schulische Nachmittagsbetreuung stärker verzahnen